Hier sind Sie:.=>.Startseite.=>.Berichte.=>.Kameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhaunen
Kameradschaftsabend der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rhaunen
in Horbruch
An seinem ersten Feuerwehrkameradschaftsabend als Verwaltungschef der Verbandsgemeinde Rhaunen konnte Bürgermeister Georg Dräger am 29. Oktober 2010 im Gemeindehaus in Horbruch neben zahlreichen Feuerwehrangehörigen, Wehrführern, stellv. Wehrführern und Wehrleiter Mirko Gauer auch einige Gäste aus Politik und Öffentlichkeit begrüßen. Darunter die Vertreter der Kreisverwaltung Birkenfeld, Herrn 2. Kreisbeigeordneten Klaus Beck, den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Raimund Reichert und Kreisjugendwart Markus Petry. Außerdem vom Kreisfeuerwehrverband Birkenfeld den stellv. Vorsitzenden Gerhard Rieth und Geschäftsführer Horst Arnold.
Neben den anwesenden Ortsbürgermeistern / -innen, Mitgliedern des Verbandsgemeinderates und des Kreistages galt sein besonderer Gruß Herrn Ortsbürgermeister Klaus Hepp und den Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren Horbruch und Krummenau, die das Gemeindehaus liebevoll geschmückt und hergerichtet hatten.

In seiner Ansprache bezifferte Bürgermeister Dräger die wesentlichen Kostenfaktoren im Feuerwehrhaushalt 2010. Darunter den Kauf eines Tragkraftspritzenfahrzeuges – Wasser für den Ausrückebereich 3 (Standort Asbach) sowie den Kauf von zwei neuen Tragkraftspritzen TS 10-1500 für insgesamt rund 143.000,-- Euro.
Bürgermeister Dräger erinnerte an die Auflösung der örtlichen Feuerwehreinheit Weitersbach zum 31.12.2009, die groß angelegte Werbeaktion der Feuerwehren im Mai diesen Jahres  - von der er sich persönlich mehr Resonanz erhofft habe -  und den zuletzt im Verbandsgemeinderat Rhaunen beschlossenen Zuwendungsantrag für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16.

Des weiteren sprach Herr Dräger noch einmal die personellen Veränderungen bei den Wehrführern und stellv. Wehrführern im letzten Jahr an. Diese waren: Horst Wagner und Oliver Wagner (Wehrführer und stellv. Wehrführer der FW Hausen), Bernd Kauer (stellv. Wehrführer der FW Oberkirn) sowie Martin Laudes und Marcel Frank (Wehrführer und stellv. Wehrführer der FW Schauren).
Bürgermeister Dräger bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete Arbeit und deren Bereitschaft, soviel Zeit in das Ehrenamt zu investieren.

In einer gemeinsamen Schweigeminute wurde dann den im letzten Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Anschließend hieß Herr Ortsbürgermeister Klaus Hepp alle Anwesenden im Gemeindehaus in Horbruch willkommen. Ortsbürgermeister Hepp wies auf den hohen Stellenwert der Feuerwehren in den Ortsgemeinden hin. Ganz besonders müsse man die Jugendarbeit hervorheben, die für die Jugendlichen im ‚Dorf’ von enormer Bedeutung sei. Abschließend wünschte er allen Gästen noch einen schönen Abend in Horbruch.

Nachdem Wehrleiter Mirko Gauer sich den Grüßen von Bürgermeister Dräger angeschlossen hatte, verschaffte er den Anwesenden einen kurzen Überblick über die bisherigen Einsatzzahlen. 2010 seien die Feuerwehren der VG Rhaunen bis dato 55 mal alarmiert worden. Darunter 11 Brandeinsätze und 44 mal zu einer technischen Hilfeleistung, 30 davon verursacht durch das Sturmtief ‚Xynthia’.
Besonders zu erwähnen sei die Prüfung durch den technischen Prüfdienst der Landesfeuerwehrschule Koblenz im März diesen Jahres. Hier seien einige Defizite aufgezeigt worden, die aber zwischenzeitlich behoben seien. Zum Schluss lobte Wehrleiter Gauer die Arbeit der Feuerwehren im Bereich der Aus- und Fortbildung und dankte allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für deren Einsatz und die Bereitschaft, in der freiwilligen Feuerwehr Dienst zu tun.

Für den erkrankten Kreisfeuerwehrinspekteur Eberhard Fuhr war dessen Stellvertreter Raimund Reichert der Einladung nach Horbruch gefolgt. Nachdem er die Grüße von Eberhard Fuhr überbracht hatte, bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit auf Kreisebene. Als Wehrleiter der VG Herrstein wolle er aber auch die Zusammenarbeit zwischen den Nachbarverbandsgemeinden Herrstein und Rhaunen hervorheben. Auch hier werde gute Arbeit geleistet, das habe die Vergangenheit gezeigt.

Von Bürgermeister Dräger wurden die Anwesenden unterrichtet, dass es in der Verbandsgemeinde Rhaunen derzeit 287 Feuerwehrangehörige, 37 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und 18 Bambini’s gibt. Anschließend nahm er die diesjährigen Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen vor.

Aus verschiedenen Wehren der Verbandsgemeinde Rhaunen wurden insgesamt 20 Feuerwehrkameradinnen / -kameraden von Bürgermeister Dräger durch Handschlag zum Dienst verpflichtet.

Befördert wurden:

zum Feuerwehrmann:
Christian Graffe, Marcel Hüster, Björn Naumann, Christoph Roth, Annette Schmitt, Thorsten Schmitt, Hans-Ulrich Wifling (FW Rhaunen), Pascal Buch (FW Sulzbach)

zum Oberfeuerwehrmann:
Timo Weyand (FW Hottenbach)

zum Hauptfeuerwehrmann:
Michael Martin, Tobias Schwab (FW Asbach), Tobias Breyer (FW Rhaunen)

zum Löschmeister:
Sebastian Müller (FW Asbach), Peter Berg (FW Rhaunen)

zum Oberbrandmeister:
Martin Pauliner (FW Rhaunen), Thorsten Nemeth (FW Stipshausen)

Stellvertretend für Herrn Landrat Axel Redmer (war terminlich verhindert) nahm der 2. Kreisbeigeordnete, Herr Klaus Beck, die Verleihung der ‚Silbernen und Goldenen Feuerwehrehrenzeichen’ vor. Mit großer Genugtuung habe er die Zahl von 20 Neuverpflichtungen (s.o.) zur Kenntnis genommen, so Herr Beck. Dabei beglückwünschte er auch die Personen die zuvor befördert worden waren.
Als Männer der ersten Stunde bezeichnete Herr Beck die Kameraden, die mit dem ‚Goldenen Feuerwehrehrenzeichen’ ausgezeichnet wurden. Diese waren im Jahre 1975 in die Feuerwehr eingetreten, dem Jahr, in dem das Aufgabengebiet Feuerwehr von den Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinden übertragen worden war.

Für 25-jährige aktive, pflichttreue Dienste in der Feuerwehr wurden mit dem ‚Silbernen Feuerwehr – Ehrenzeichen des Landes Rheinland – Pfalz’ ausgezeichnet: Volker Jerusalem (FW Hottenbach), Diethelm Steil (FW Oberkirn), Frank Stolz (FW Rhaunen), Reiner Lautz (FW Schauren)

Mit dem ‚Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen’ des Landes Rheinland – Pfalz für 35-jährige aktive, pflichttreue Dienste in der Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Herbert Friedrich (FW Hausen), Wilfried Dietrich und Jürgen Oswald (FW Horbruch).

Als Vertreter des Kreisfeuerwehrverband Birkenfeld e.V. waren der stellv. Vorsitzende Gerhard Rieth und Geschäftsführer Horst Arnold (Vorsitzender Dirk Backes war terminlich verhindert) nach Horbruch gekommen. U. a. um verdiente Feuerwehrkameraden mit der ‚Silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverband’ zu würdigen.
Für 15 Jahre Führungstätigkeit in der Feuerwehr als Wehrführer bzw. stellvertretender Wehrführer erhielten Jürgen Roth (FW Bollenbach), Horst Wagner (FW Hausen), Jürgen Oswald (FW Horbruch) und Hartmut Müller (FW Krummenau) die ‚Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverband Birkenfeld’.

Wegen erreichen der gesetzlichen Altersgrenze sind Gerd Gasper (FW Oberkirn), Josef Johann (FW Rhaunen) und Karl-Heinz Thomas (FW Asbach) aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden und in die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr gewechselt. Leider waren alle drei an diesem Abend verhindert und konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen.

An dieser Stelle ein besonderes Lob an die Feuerwehreinheiten Horbruch und Krummenau für die perfekt geplante Veranstaltung und an den Musikverein Hirschfeld – Wahlenau für die tolle musikalische Unterhaltung.
Ein ausdrückliches Dankeschön an Herrn Hartmut Müller, dessen Ausstellung an Uniformen und Abzeichen die Gäste  - wie schon so oft -  ins Staunen versetzte.


Fotostrecke
Zur Vergrößerung der Bilder einfach anklicken
Ansicht vergrößern Ansicht vergrößern
Ansicht vergrößern Ansicht vergrößern
Ansicht vergrößern Ansicht vergrößern
Ansicht vergrößern Ansicht vergrößern
Ansicht vergrößern
Ansicht vergrößern
Dirk Backes 01.03.2011
EMail an den Autor: dirk.backes@kfv-bir.de
Fotos: Feuerwehr Rhaunen

<<<zurück