Motorsägenlehrgang
Aufgrund geringer Teilnehmerzahl wurde der Lehrgang abgesagt!
Datum |
23.09.2023 |
Veranstaltungsort |
Feuerwehrgerätehaus Berschweiler/Fohren-Linden |
Ort |
55777 Berschweiler
|
Straße | Berggrube 30 |
Alle Teilnehmer sind aktive Fw-Kameraden, haben die Truppführer Ausbildung abgeschlossen und sind für die Ausbildung körperlich und geistig geeignet. Auch müssen sie 18 Jahre alt sein, was sich aus der TF Ausbildung eigentlich ergibt. Kameraden die den Lehrgang nach Modul 1-4 GUV-I 8624 beim LFV besucht haben sollen mir bitte eine Teilnahmebescheinigung vorlegen und können dann direkt die Fortbildung besuchen.
Die Teilnehmer müssen alle Tage zur Anerkennung der Ausbildung besuchen.
Für das Seminar am Freitag sollten die Kameraden nur zur Kontrolle die Schnittschutzausrüstung mitbringen. Für das Seminar samstags ist persönliche Schutzausrüstung und Schnittschutzbekleidung für jeden Teilnehmer Pflicht, das bedeutet:
Für jeden Teilnehmer Feuerwehrschutzstiefel, -schutzhandschuhe, -schutzjacke und mindestens Schnittschutzbeinlinge mit Genitalschutz, besser noch eine Schnittschutzhose. Sollte kein Waldarbeiterhelm mit Gehörschutz getragen werden, sondern der Fw-Einsatzhelm mit Visier, ist zusätzlich ein Gehörschutz zu verwenden. Hier ist zu beachten, dass das Visier schnell beschlägt und die Sicht stark beeinträchtigt! Bei den Waldarbeiterhelmen ist das Ablaufdatum (max. 5 Jahre alt) zu beachten!
Natürlich darf auch gerne private PSA getragen werden solange diese in ordnungsgemäßem Zustand ist. Sprich Ablaufdatum des Helmes noch im Zeitrahmen und Schnittschutz nicht beschädigt.
Atemschutzbekleidung ist für die Ausbildung ausgeschlossen!
Material:
Eigene, vom Gerätewart überprüfte Motorsägen (MS) der Fw-Einheiten sollten benutzt werden. Private Motorsägen können gerne mitgebracht werden. Sollten aber, um eingesetzt zu werden, mit Biokettenhaftöl und Sonderkraftstoff betrieben werden und voll funktionstüchtig sein! Es werden samstags mindestens 4 MS benötigt! Für sonntags nur 2 MS.
Grundschulung nach Modul A+B DGUV 214-059:
Maximale Teilnehmerzahl Grundschulung, 6 Personen/Ausbilder.
Die Teilnehmer benötigen Schreibunterlagen für Notizen. Für die Schulung wird eine Lernunterlage zum Thema Motorsägenausbildung an alle Teilnehmer ausgeteilt.
Aktuelles
09.04.2025
Kamishibai-Erzähltheater: |
27.03.2025
Ernennungsurkunde überreicht: |
13.03.2025
Barrierefreie Online-Auftritte für alle-LFV RLP stellt Eye-Able® bereit |
21. - 23.02.2025
Erfolgreiche Premiere des Infomobils der Kampagne „Bleib bereit“ auf der Baumesse |
28.12.2024
Motorsägenlehrgang des Kreisfeuerwehrverband Birkenfeld erfolgreich durchgeführt |
20.12.2024
Landkreis Birkenfeld wird Teil des Leitstellenbereichs Trier |
13.12.2024
Kreisfeuerwehrverband zog positive Bilanz |
19.10.2024
Kaminbrände verstehen und richtig handeln |
01.10.2024
Bundesweite Umfrage zu Gewalt gegen Feuerwehrkräfte gestartet |
20.08.2024
Kreisfeuerwehrverband informierte den Landrat über seine Aktivitäten |
28.06.2024
Neues Waldbrandschild entwickelt |
17.06.2024
Spatenstich mit Malu Dreyer |
01.06.2024
Brandschützer am Umgang mit Motorsäge geschult |
18.05.2024
Feuerwehren aus dem Kreis Birkenfeld leisten Hilfe in HochwassergebietenFeuerwehrleute aus dem ganzen Kreisgebiet in die gebeutelten Regionen in Rheinland-Pfalz beordert
|
15.03.2024
Info-Veranstaltung des KFV-BIRKreisfeuerwehrverband Birkenfeld e.V. informiert die Feuerwehr-Fördervereine
Reges Interesse fand die Informationsveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands Birkenfeld im Gemeindehaus Rückweiler.
|
16. - 18.02.2024
12. Baumesse Idar-ObersteinKreisfeuerwehrverband weckte Interesse
Erstmals präsentierte sich der Kreisfeuerwehrverband Birkenfeld auf der Baumesse in Idar-Oberstein. Bei deren zwölfter Auflage warb die Organisation weniger für sich selbst als für die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Birkenfeld.
|